Stationäre Pflege aktuell

Wie Sie MDK-Prüfungen durch gezielte Vorbereitung
souverän meistern

Erhalten Sie gute Noten durch den MDK – dank Praxiserfahrungen, Expertenwissen und Arbeitshilfen.
Direkt für PDLs!

Gratis kennen lernen.

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wussten Sie, dass es sich lohnt, bei der MDK-Prüfung genau hinzuschauen – und zwar nicht nur auf die Exaktheit Ihrer Arbeit, sondern auch auf die Gepflogenheiten der Prüfer?

Denn wenn Sie wissen, worauf der MDK wirklich Wert legt – und sich gezielt darauf vorbereiten –, ist es relativ einfach, bei der Qualitätsprüfung gut abzuschneiden.

Der Informationsdienst „Stationäre Pflege aktuell“ unterstützt Sie dabei wirkungsvoll. Denn wir berichten regelmäßig über neueste Erfahrungen von Pflege­einrichtungen mit der MDK-Prüfung und stellen Ihnen Arbeitshilfen zur Verfügung.

Gleich erfahren Sie mehr dazu. Doch zuerst möchte ich mich kurz vorstellen.

Brigitte LeicherIch bin Brigitte Leicher und arbeite als Pflegedienst­leiterin. Als Chefredakteurin schreibe ich für „Stationäre Pflege aktuell“ – einen Informations- und Beratungsbrief für PDLs und leitende Pflegefachkräfte.

Als Praktikerin kenne ich die Unsicherheiten, die mit Qualitätsüberprüfungen verbunden sind, und lege deshalb besonders viel Wert darauf, Wissen und Erfahrungen zu vermitteln.

Es kommt mir darauf an, Ihnen als PDL die besten und einfachsten Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, so dass Sie allen Herausforderungen Ihres Leitungsalltags entspannt entgegensehen können, und zwar in den Bereichen:

    Stationäre Pflege: aktuell
  • Pflege und Medizin
  • Bewohner und Angehörige
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement und Mitarbeiterführung
  • Organisation und Zeitmanagement
  • Recht

Schauen Sie sich meinen Informationsbrief doch einmal an! Er ist für Sie kostenlos. Einfach das Anforderungsformular am Ende dieser Seite ausfüllen – und Sie erhalten die aktuelle Ausgabe von „Stationäre Pflege aktuell“ gratis zugesandt.

Stationäre Pflege: aktuell

Als Leserin von „Stationäre Pflege aktuell“ können Sie auf die Erfahrungen eines Netzwerkes von vielen Pflegeeinrichtungen zurückgreifen.

Damit gelingen Ihnen zum Beispiel:

  • die gezielte und vollständige Vorbereitung auf Qualitätsprüfungen
  • die zeitnahe Integration von Expertenstandards in Ihre Abläufe
  • eine lückenlose und Zeit sparende Pflegedokumentation
  • die souveräne Führung Ihrer Mitarbeiter und Teambildung
  • eine gute Kommunikations- und Servicekultur für Bewohner und Angehörige

Gern zeige ich Ihnen anhand von 2 Beispielen aus dem Qualitäts­management, wie nützlich „Stationäre Pflege aktuell“ für Ihren Alltag ist:

Beispiel 1: Die 3 häufigsten Prüffallen bei MDK-Prüfungen kennen und geschickt umgehen

Häufige Mängel in Pflegeeinrichtungen bei der MDK-Prüfung beziehen sich auf:

  • Bedarfsmedikation: Wie genau beschreiben Sie den „Bedarf“ – zum Beispiel bei Unruhe oder „bei Schmerzen“?
  • Schmerzmanagement: Führen Sie auch bei Bewohnern ohne chronische Schmerzen, die aber ein Schmerzmittel erhalten, ein Schmerzmanagement durch (inklusive Dokumentation)?
  • Risikoeinschätzung: Fehlt bei Bewohnern eine Risikoeinschätzung, obwohl dies für die objektive Ermittlung des Sachverhaltes nötig wäre?

DankeschönDurch die Informationen und Arbeitshilfen in „Stationäre Pflege aktuell“ sind Sie auf diese und weitere Klippen bestens vorbereitet. So stelle ich Ihnen zum Beispiel diese Checkliste zur Vermeidung klassischer Prüffallen zur Verfügung.

Sie erfahren auch, wie Sie Gespräche mit MDK und Heimaufsicht steuern können und wie Sie alle Ihre Abläufe – beginnend vom Beschwerdemanagement bis zur Fortbildung der Mitarbeiter – MDK-konform gestalten.

Durch dieses Wissen und die Erfahrungen vermeiden Sie ungerechtfertigte MDK-Noten, aufwändige Anhörungsverfahren nach der Prüfung, das Nachreichen von Unterlagen und Diskussionen, was am Prüfungstag wie gemeint war.

Stationäre Pflege: aktuell

„Danke für die wertvollen Tipps“

„Heute haben wir eine turnusmäßige MDK-Prüfung hinter uns gebracht. Für Ihre wertvollen Tipps möchte ich mich einfach bedanken.

Wir wurden über Expertenstandards bezüglich der Sturz- und Dekubitus­prophylaxe befragt und konnten glücklicherweise Rede und Antwort stehen. Puh! Jetzt werden wir erst mal feiern und ab Morgen werde ich mich den nächsten Themen Ihrer Fachzeitschrift widmen.“


Lesermeinung von Michaele Brücker, PDL, Augsburg

Ungerechtfertigte MDK-NoteBeispiel 2: Ungerechtfertigte MDK-Note?
So können Sie sich dagegen wehren

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten vom MDK eine Note, die unter dem Landesdurchschnitt liegt und Ihrer Meinung nach viel zu schlecht ausgefallen ist.

Im Interesse Ihres Images und künftiger Belegungen empfiehlt es sich, gegen diese Note mit einem Widerspruch vorzugehen. Dafür sind Sie als PDL verantwortlich.

„Stationäre Pflege aktuell“ stellt Ihnen dafür eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, mit der Sie Ihre MDK-Note prüfen können und fristgerecht reagieren. Plus: eine Möglichkeit, was Sie bei Zurückweisung des Widerspruches tun können.

QualitätsprüfungenMöchten auch Sie sich Qualitätsprüfungen deutlich erleichtern?

Dann fordern Sie doch am besten gleich die aktuelle Ausgabe kostenlos und ohne Risiko an, und überzeugen Sie sich selbst! Hier geht es zum attraktiven Begrüßungspaket.


Genießen Sie als PDL Unterstützung
in allen Bereichen Ihrer Arbeit!

Dieser kurze Ausschnitt aus „Stationäre Pflege aktuell“ zeigt Ihnen: Mit der Lektüre wird Ihr Leitungsalltag einfacher.

Alle Beiträge zeichnen sich aus durch:

  • absolute Lesefreundlichkeit und kurze Lesezeiten
  • Beschränkung auf das Wesentliche
  • hohen Nutzwert für Sie als PDL durch Praxistipps, Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Mustervorlagen und Übersichten
  • Praxisnähe
  • Aktualität
  • Ganzheitliche Sicht – Ihr Blick über den Tellerrand

Hier eine kleine Auswahl der Themen in „Stationäre Pflege aktuell“:

ExpertenstandardsExpertenstandards: Wie Sie diese zeitnah und mit wenig Aufwand umsetzen – zum Beispiel dank der Mustervorlagen für Verfahrensanweisungen, die Sie auch an Ihre Mitarbeiter weitergeben können.

Pflegeplanung und Pflegedokumentation: Wie Sie mit exakten Dokumentationen Ihren bisherigen Dokumentationsaufwand sogar senken und bessere Pflegeplanungen erstellen.

Ungerechtfertigte MDK-NotePflegevisitenkonzept – wie wird es MDK-tauglich?

Bewohner und Angehörige: Was Sie tun, wenn Angehörige mehr verlangen, als Sie tatsächlich leisten können.

Mitarbeiterführung: Wie Ihnen Dienstübergaben gelingen – trotz hoher Arbeitsbelastung und wenig Zeit.

Recht: Was dürfen Angehörige ohne Vollmacht entscheiden?

Und vieles mehr!

3 Fortbildungspunkte pro Jahr!

Für die Lektüre von Stationäre Pflege aktuell können Ihnen 3 Fortbildungs­punkte pro Jahr bei der „Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende“ angerechnet werden.
Als registrierter beruflich Pflegender demonstrieren Sie ein aktives Berufsverständnis und erhöhen Ihre berufliche Attraktivität durch ein anerkanntes Qualitätsprädikat.

Das ist Ihre 3-fach-Unterstützung von „Stationäre Pflege aktuell“:

  1. Mit dem Informationsbrief finden Sie alle 14 Tage die neuesten Praxistipps und Arbeitshilfen zu Qualitätsmanagement, Pflegefragen, Organisation, Zeitmanagement, Mitarbeiterführung und Recht. Damit sind Sie immer auf dem Laufenden.
  2. Mit dem Internet-Exklusivbereich: Dieser steht Ihnen als Leser von „Stationäre Pflege aktuell“ ständig zur Verfügung – u. a. mit allen bisher erschienenen Arbeitshilfen – zum einfachen Herunterladen und sofortigen Einsatz!
  3. Mit dem Antwortservice unserer Chefredakteurin. Fragen Sie einfach – per Mail oder Telefon, und Sie erhalten schnell eine kompetente Antwort!

DankeschönIhr Gratis-Geschenk:

Die Broschüre „MDK-sichere Pflegeplanung und Dokumentation leicht gemacht“. Diese enthält praxisgeprüfte Arbeitshilfen zur Pflegeplanung und Pflegedokumentation.

Diese Broschüre im Wert von 24,80 € gibt es nicht im Handel zu kaufen. Sie erhalten sie jetzt kostenlos, wenn Sie hier klicken!

Ihr Begrüßungspaket
besteht aus:

  • Gratis: der aktuellen Ausgabe von „Stationäre Pflege aktuell“
  • Gratis: dem Sonderreport „MDK-sichere Pflegeplanung und Dokumentation leicht gemacht“
  • DankeschönGratis: dem Zugang zum Internet-Exklusivbereich

Achtung: Die Dauer dieses Kennenlern-Angebotes ist begrenzt!

Zufriedenheitsgarantie

Wenn Sie „Stationäre Pflege aktuell“ jetzt anfordern, gehen Sie kein Risiko ein. Denn wenn Ihnen die Informationen und Arbeitshilfen nicht zusagen, genügt eine kurze Mitteilung innerhalb der -Ansichtszeit an den Verlag, und die Sache hat sich für Sie erledigt. Sie zahlen keinen Cent!

Bringen Sie jetzt Ihre Pflegeeinrichtung voran ...

… und machen Sie sich den Kopf frei von unnötigem Ballast. „Stationäre Pflege aktuell“ gibt Ihnen Rückendeckung in allen kniffligen Fragen, denen Sie als PDL und leitende Pflegefachkraft in Ihrem anspruchsvollen Alltag ausgesetzt sind.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Herzliche Grüße aus Bonn
Brigitte Leicher
Brigitte Leicher
Chefredakteurin

Ihre persönliche Test-Anforderung

100 % Vertrauensgarantie für meinen GRATIS-Test!

Ja, ich möchte ab sofort von dem neuen Informationsdienst "Stationäre Pflege aktuell" für meine Leitungs-Praxis profitieren.

  • 1. Ausgabe GRATIS zum 14-Tage-Testen. Diese Ausgabe darf ich auf jeden Fall behalten.
  • Wenn mich der Test überzeugt und ich Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ausgabe nichts Gegenteiliges mitteile (Fax oder E-Mail genügt), erhalte ich bequem per Post 33 Ausgaben plus Jahres-Index-CD im Jahr zu je 13,97 € (zzgl. MwSt. und 1,79 € Versandkosten).
  • Ich kann den Bezug jederzeit zur nächsten Ausgabe stoppen (per E-mail, Fax, Brief oder Telefon) - ganz einfach ohne Angabe von Gründen.
Bitte senden Sie mein Test-Paket an:
Einrichtung oder Firma
Vorname
Nachname
Straße
Hausnr.
PLZ
Ort
USt.-ID
E-Mail-Adresse
Jetzt gratis testen

Einen Augenblick, Ihre Anforderung wird übermittelt...

Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen. Bei Rückfragen ist unser Service-Team telefonisch oder per E-Mail erreichbar (Verträge hier kündigen).

8211 / SPA1328



Auf dieser Seite wurden Fotos der Fotografen Gina Sanders,
contrastwerkstatt und Robert Kneschke aus der Bilder-Datenbank Fotolia verwendet.

Datenschutzhinweis | AGB | Impressum | Kontakt